• Filme
  • Über uns
  • Kontakt
  • EN
  • Home
  • Filme
    • 24 Stunden
    • 27 Storeys
    • Albert Schweitzer
    • An Impossible Project
    • Asmahan
    • Bewegungen eines nahen Bergs
    • Bruder Jakob, schläfst du noch?
    • Calling Hedy Lamarr
    • Cash & Marry
    • Cinema Futures
    • ConTatto
    • Cooking History
    • Der Fotograf vor der Kamera
    • Der unsichtbare Mann
    • Der Weg nach Mekka
    • Die Fünf Himmelsrichtungen
    • Edgar G. Ulmer
    • Focus on Infinity
    • Forbidden Fruits
    • Friendly Fire
    • Girls Don’t Fly
    • Gott und Vaterland
    • Gutenberg
    • Henry Fonda for President
    • Ich muss dir was sagen
    • I’m Not Everything I Want To Be
    • Erinnerungen eines Waldes
    • Johnny & Me
    • La Empresa
    • Lust For Wool
    • Machiavelli
    • May It Be A Girl
    • Militantropos
    • Miss Universe 1929
    • Nachtschichten
    • Narben eines Putsches
    • Neue Meister, altes Handwerk
    • No Name City
    • Nr.7
    • Personale
    • Pharao Bipolar
    • Scars of a Putsch
    • Scroll Dok Wastecooking
    • Spheres
    • The Pervert’s Guide to Cinema
    • Time Off
    • Twin Towns
    • VON
    • Was uns bindet
    • Wastecooking
    • Wastecooking 2
    • Wenn es blendet, öffne die Augen
    • Wien reparierts
    • Wishing on a Star
    • Wolf Suschitzky
    • Wüstenschiffe
    • Zusammenleben
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Test
  • English

No Name City

2006  — 
 fertiggestellt

No Name City

A 2006, 86 Min., Cinemascope, 35 mm
Mischief Films – Vienna

Ein Western-Erlebnispark, 30 Kilometer vor Wien. Eine Handvoll Menschen arbeitet an ihrem Traum von einem selbstbestimmten Leben. Doch hinter den Kulissen spielt sich ein bitterer Kampf um Macht und Vorherrschaft ab. Während der Dreharbeiten spitzt sich die Lage zu und der große Showdown steht bevor. Träume zerbrechen, Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen immer mehr. Die Lage scheint aussichtslos, bis endlich ein möglicher Retter auf der Bildfläche erscheint.

Ein „must“ für alle, die mit Teams arbeiten!

RegieFlorian Flicker
KameraBirgit Gudjonsdottir
TonGeorg Misch, Michael Palm
MontageDieter Pichler
ProduzentRalph Wieser, Georg Misch
ProduktionsleitungPeter Janecek
Co-RegieGeorg Misch
FotosRainer Frimmel, Stefan Oláh
Zusätzliche KameraJoerg Burger
ZusammenarbeitORF Film/Fernsehabkommen
FördererBMUKK - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, ORF, Land Niederösterreich, Land Salzburg
SprachenDeutsch
UntertitelEnglisch

Trailer

Preise

  • DIAGONALE 2006: Beste Montage Dokumentarfilm

    Festivals

    • DIAGONALE – Festival of Austrian Film, Austria, 2006
      • DOK Leipzig, Germany, 2006
        • Internationale Hofer Filmtage, Germany, 2006
          • Youki – Jugendmedienfestival Wels, Germany, 2006
            • Dokumentarfilmwoche Hamburg, Germany, 2007
              • Festival Européen de 4 Ecrans, France, 2007
                • Doc Lisboa, Portugal, 2007
                  • Prix Europe/Programmbibliothek, Germany, 2007
                    • International Film Festival Piestany, Slovakia, 2008
                      • Salzburger Filmtage, Austria, 2008

                        Synopsis

                        Ein Erlebnispark. Ziel von Familienausflügen und Schauplatz lustvoller Erlebnisse in abenteuerlichem Umfeld. Im Fall des Films NO NAME CITY ist es ein gleichnamiger Westernpark vor den Toren Wiens und die liebevolle Rekonstruktion eines Wilden Westens, wie wir ihn aus zahlreichen Filmen kennen. Eine kleine Westernstadt samt Saloon, Hotel und Sheriff-Büro, umgeben von perfekt angelegter Naturkulisse. Wie jeder Erlebnispark ist auch die No Name City ein kommerzielles Unternehmen, abhängig von publikumsträchtigem Erlebnisangebot und Attraktionen.

                        Der Film NO NAME CITY zeigt kein Interesse, die kommerzielle Oberfläche dieses Parks zu untersuchen. Er fokussiert sein Augenmerk auf den Blick hinter die Kulissen und entdeckt dabei eine Gruppe von Menschen, die – offensichtlich in Selbstverwaltung – diesen Park organisieren. Manche tun es aus fanatischer Liebe zum Western, für andere ist es existentieller Broterwerb. Gemeinsam ist ihnen das Anliegen, die „Stadt“, wie sie den Park nennen, am Leben zu erhalten. Diese Stadt erweist sich als Zentrum ihres Lebens. Es scheint, dass die Welt außerhalb des Palisadenzauns keinen Wert (mehr) für sie hat. Das ist ihre „Kleine Welt“, wie die Austro-Pop-Legenden Waterloo und Robinson zu Beginn des Films akklamieren: „Sie ist frei und ohne Sorgen, denn in meiner kleinen Welt fühl ich mich mit dir geborgen.“

                        Dass Geborgenheit ein trügerischer Gefühlszustand ist, beweist auch der Fall No Name City. Hinter den Kulissen ist man alles andere als sorgenfrei. Durchaus zum Westerngenre passend, führt uns der Film einen Kampf um Macht und Vorherrschaft in der Stadt vor Augen. Wie sehr der Wilde Westen im Leben der Stadtbewohner verinnerlicht wurde, zeigt auch ihre Sprache: Da wünscht sich einer einen „Häuptling“, einem anderen wird vorgeworfen, er rede „mit gespaltener Zunge“.

                        Der Film spitzt sich in einer duellähnlichen Gegenüberstellung zweier ProtagonistInnen zu, doch es scheint, als könnte im finalen Showdown ein messianischer Retter (und Reiter) den Frieden in der Stadt wiederherstellen.

                        Der Film NO NAME CITY ist tragisch in seiner Erkenntnis, dass ein gemeinsames Ziel nicht zwangsläufig einen gemeinsamen Weg zur Folge hat. Seine Komik bezieht er aus dem alltäglichen Leben zwischen Fiktion und Wirklichkeit, welches das Filmteam über mehrere Wochen hinweg mit ihren ProtagonistInnen teilte.



                        Presskit

                        No_Name_City_Presskit_de.pdf

                        No_Name_City_Presskit_en.pdf


                        • Sign In
                        • © 2025 Mischief Films